Führungen durch Kirchen im Raum Bonn
Untergang als Übergang
Die wundersamen Wege der ‚Klosterlandschaft Heisterbach‘
Im dunkel gschriebenen Mittelalter leuchtet das Netzwerk der zisterziensischen Klöster als friedlich reformierende geistliche Quelle und sozioökonomischer Impulsgeber durch das ganze Abendland. Seine caritativen, technischen und wirtschaftlichen Aktivitäten machten die 850 Klöster zu angesehenen kulturtragenden Säulen, aus denen die vielbeschworene abendländisch-europäische Identität bis in unsere Tage gepeist ist. Dass ihre Heisterbacher Ansiedlung trotz zerstörerischer säkular gesinnter Gegenwinde ihren caritativen Charakter bis ins Heute hinübertragen konnte, ist ein Wunder von Heisterbach, um das der ‚Dialogus Miraculorum‘ ihres berühmten Novizenmeisters Cäsarius noch fortzuschreiben wäre.
„Fühlst du nicht in meinen Mauern, dass ich eins und doppelt bin“
Die Doppelkirche in Schwarzrheindorf
Als zentralistische Grabkirche errichtet, fügt dieses staatlich-stattliche Kleinod mit seiner gestalterischen Vielfalt Epochen und Räume kultureller Differenzen und religiöser Martyrien aus dreitausend Jahren in sich zusammen, um sie als prophetische Sendung in die Heilsbotschaft eines ‚Himmlischen Jerusalem‘ einzutauchen, die sich anbietet, jede – auch gegenwärtige – apokalyptische Verlorenheit in ihre stille Hoffnung hinein zu überwinden.
Nicht nur zum Himmel offen
gibt sich die ‚Bruder Klaus Kapelle‘ Wachendorf'
Auf Eifeler Ackerfurchen, einbetoniert in das ausgebrannte Höhlen–Dunkel irdischer Verborgenheit, bricht sich von oben die erhellende Kraft des Lichtes wie das ‚Wunder von Waldenburg‘ – der heilige Bruder Klaus von Flüe – als ganz persönliche Ernte–Danksagung des Stifters und seines berühmten Schweizer Architekten Peter Zumthor ihre irdische Bahn zur mystischen Aufbereitung alles Ermatteten – bis in unsere Tage.
Die Führungen werden nach Bedarf – für ehrenamtlich tätige Institutionen und Personen kostenfrei – durchgeführt.
Klosterlandschaft Heisterbach
max. 20 Teilnehmer
Doppelkirche Schwarzrheindorf
max. 12 Teilnehmer
Bruder Klaus Kapelle
max. 12 Teilnehmer