Aphorismen
Galerie
Online-Texte
Weihnacht
Die Weihe dieser Nacht - einer Geburtsnacht - entstammt dem Rückblick auf das Leben und Lebensende des vor 2000 Jahren von der jungen unverheirateten Frau Maria an verlorenem Ort Geborenen, als er - nach der uns bekannten Überlieferung der an ihn Glaubenden - in den langen qualvollen Sterbestunden seiner Hinrichtung für die Schergen bat: „…vergib ihnen,..“
Ist eine größere menschliche Liebe denkbar?
Das ist - neben dem Schöpfungsgeschenk der Geburt eines Kindes, das die Taufe auf die allgemeine 'Gottes-Sohn- bzw. -Tochterschaft' unmittelbar vollzieht - der tiefe Grund, warum sich die christliche Liebes-Botschaft über sein Martyrium und das aller nachfolgenden Märtyrer sowie der Mission bis in unsere Tage hinein ökumenisch, d.h. erdkreisweit verbreitet hat.
Diesen - in der Person Christi herausragend personifizierten - Geburtstag einer so selbstlosen Liebe, die bereits - wie die von kultureller Moral freie Natur seit Jahrmillionen mit der treuen Umsorgung des hilflos schwachen Un- bzw, Neugeborenen von seinen übermächtig starken Eltern offenbart - in der Schöpfung fundiert ist, alljährlich im Hier und Jetzt der ständig ablenkenden Alltäglichkeiten neu erstehen zu lassen und feierlich zu würdigen, ist der eigentliche Sinn, diese Sprosse der christlichen Himmelsleiter zu betreten.
Der Zeitpunkt des Geschehens wurde aus dem europäischen Kulturkreis als dem Zentrum des christlichen Kirchentums heraus nahe an die heidnische Sonnwendfeier gelegt, weil diese seit Menschengedenken über alle ethnischen, kulturellen und religiösen Unterschiede hinweg die weltweite Freude am Licht des Schöpfungswunders ausdrückt, das mit dem Geburtstag einer solchen Liebe auf das Podest göttlicher und menschlicher Erleuchtung gehoben wird.